Unsere Leistungen

Digitales Röntgen
Ultraschalldiagnostik
Chirotherapie
Sportmedizin
Kinderorthopädische Untersuchung
Stoßwellentherapie
Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure
PRP Therapie
Physikalische Therapie
Erstbehandlung von Schul- und Arbeitsunfällen
Diagnostik und Therapie der Osteoporose

orthopädietechnische Versorgung




Digitales  Röntgen

Mit Röntgenstrahlen wurde früher ein lichtempfindlicher Film belichtet und anschliessend entwickelt. Das digitale Röntgen ist die moderne Weiterentwicklung des konventionellen Röntgens, es wird kein Film mehr, sondern ein digitales Detektorsystem belichtet. Das digitale Detektorsystem wandelt die Signale in ein Bild auf dem Computer um. 
Dieses moderne Verfahren wird in unserer Praxis bereits seit 2006 eingesetzt. Die Empfindlichkeit dieses Systems ist wesentlich höher als die herkömmlicher Röntgensysteme. Dadurch ist eine deutliche Reduzierung der Strahlendosis gegeben. 
Zudem ist die Bildqualität erheblich besser als beim konventionellen Röntgen.  Details können vergrößert oder nachträglich aufgehellt werden. Fehlbelichtungen, die eine Wiederholung der Aufnahme notwendig machen würden, sind so nahezu ausgeschlossen. Die Archivierung mit modernen Systemen ermöglicht den schnellen Vergleich mit früheren Bildern.


Ultraschall

Unter den gängigen Schnittbildverfahren ist die Diagnostik mittels Ultraschall ein gut etabliertes Verfahren, welches ohne schädliche Nebenwirkung mit hoher Auflösung und sehr guter Aussagefähigkeit zu Verletzungen und Erkrankungen     z.B. von Gelenken, Muskeln und Sehnen  eingesetzt  wird.
Bei der Diagnostik von Entwicklungsstörungen des Hüftgelenkes beim Säugling (bis ca. 1. LJ) hat die Ultraschalluntersuchung nach Prof. Graf die Röntgendiagnostik  abgelöst.

STOßWELLENTHERAPIE 

Die radiale Stoßwellentherapie oder ESWT (Extracorporale Stoß-Wellen-Therapie) ist ein modernes Behandlungsverfahren  zur Schmerztherapie.
Das Verfahren wird schon lange in der Urologie zur Zerstörung von Nierensteinen angewendet.

Bei der Stoßwelle handelt es sich um eine hochenergetische Schallwelle. 
Die Stoßwelle beschleunigt Heilungsprozesse im Körper, verbessert den Stoffwechsel und die Durchblutung.
Einsatzgebiete mit guter Erfolgsaussicht sind z. B. :

Ansatztendinopathie der Achillessehne 

Tennis- oder Golfellenbogen
Subakromiales Schmerzsyndrom und Kalkschulter

Plantarfasziopathie
Sehnenansatzentzündungen z. B. an Hüfte und Patellasehne

Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure

Hyaluronsäureinjektion: 
Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers und der  Hauptbestandteil der Gelenkflüßigkeit (Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere), aber auch im Gelenkknorpel selbst enthalten. Die Gelenkflüßigkeit wird produziert von der Innenschicht der Gelenkkapsel (Membrana synovialis) und ist eine visköse, fadenziehende, klare Körperflüßigkeit in Gelenken. Sie bildet einen Gleitfilm auf den Gelenkflächen und somit sorgt Hyaluronsäure für eine gute Gleitfähigkeit. Im arthrotischen Gelenk wird die Gelenkschmiere verunreinigt und verbraucht. Die ins Gelenk injizierte Hyaluronsäure bewirkt quasi eine neue „Schmierung“ des Gelenks. Eine qualitative Aufbesserung der Gelenkschmiere kann durch die intraartikuläre Verabreichung von hochreinem, stabilisiertem Natrium-Hyaluronat (optimierte viskoelastische Eigenschaften) erreicht werden. Die schmierende und stoßdämpfende Wirkung der Hyaluronsäure kann also die durch die Arthrose bedingten Probleme (Schmerz, Funktionseinschränkung) lindern.

PRP Therapie

PRP (Abkürzung der englischen Bezeichnung Platelet-Rich Plasma) bezeichnet den flüßigen Blutbestandteil (Plasma), welcher wichtige Bestandteile enthält, die für das Zellüberleben erforderlich sind und für Reparaturmechanismen benötigt werden. Diese Bestandteile sind z. B. Wachstumsfaktoren, Proteine, Hormone, Nährstoffe (Elektrolyte, Vitamine).
Zur Gewinnung wird dem Patienten venöses Blut entnommen und in ein geschlossenens System verbracht, im Anschluß werden durch Zentrifugation die Blutbestandteile getrennt.
PRP wird eingesetzt z. B. bei Verletzungen von Muskeln, Sehnen, Bändern, aber auch Tennisellenbogen, Fersensporn oder Wunden verschiedener Ursache.

Speziell bei Arthrose im Knie wird die Kombination von PRP und Hyaluronsäure (Cellular Matrix als Hybrid-Arthrose-Therapie) zur Behandlung des Gelenkschmerzes und Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt.

Chirotherapie

Bei der Chirotherapie behandeln Ärzte mit einer speziellen Ausbildung, in der die Zusatzbezeichnung Chirotherapie erworben wird, Funktionsstörungen der Wirbelsäule oder Gelenke durch gezielte Handgrifftechniken. 
Durch die Prüfung der Gelenkfunktion und das Erkennen einer Irritationszone kann der Chirotherapeut eine "Blockade" diagnostizieren und lösen. 
Umgangssprachlich wird dies als " Einrenken" bezeichnet.
Nach Wiederherstellung des normalen "Gelenkspiels" kommt es meist zu einer raschen Linderung der Beschwerden. 

PST - Pulsierende Signal Therapie

Pulsierende Signal Therapie (PST) ist eine alternative Behandlungsmethode der Arthrose. Experimentelle Untersuchungen unter in - vitro Bedingungen zeigten bei  Chondrocyten eine Zellvermehrung und eine erhöhte Matrixsynthese unter der PST . Der genaue Wirkmechanismus auf zellulärer Ebene ist nicht geklärt.
Bei normaler Bewegung und Belastung entstehen im Körper elektrische Ströme, die für die Funktionsfähigkeit der Knorpelzellen und die Neubildung des Knochengewebes verantwortlich sind.
Das PST-Konzept ist es mit ständig wechselnden Impulsen die natürliche Regeneration der Knorpelzellen und des Knochengewebes anzuregen.  Nach bisherigen Erfahrungen kann die Pulsierende Signal Therapie als nichtinvasives, bisher nebenwirkungsfreies Behandlungsverfahren eine Erweiterung des Therapiespektrums für die Behandlung degenerativer Beschwerden des Bewegungsapparats darstellen.
Bei klinischer Anwendung der Methode wird ein Gelenk über einen Zeitraum von 9  Tagen behandelt. 

Physikalische Therapie

Diese Behandlungsform beinhaltet verschiedene Therapieverfahren (zum Beispiel Elektro-/Stromtherapie, Ultrschalltherapie, Jontophorese, Extensionsbehandlung, Bestrahlung) welche auf physikalischen Methoden beruhen und natürliche Reaktionen auf äußere Reizsetzungen nutzen (also etwa elektrische Reize, Wärme/Kälte oder auch Licht).
Physikalische Therapie wird als Behandlungsverfahren angewendet unter anderem zur

Schmerzbekämpfung, 

Verbesserung von Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft,

Durchblutungsförderung, 

Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven, 

Unterstützung im Rahmen der Rehabilitation. 

 


Unsere Leistungen

Digitales Röntgen
Ultraschalldiagnostik
Chirotherapie
Sportmedizin
Physikalische Therapie
Erstbehandlung von Schul- und Arbeitsunfällen
Stoßwellentherapie
Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure
PRP Therapie



Sportmedizin

Sportmedizin untersucht den Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie Bewegungsmangel auf Menschen jeder Altersstufe.
Die erhobenen Befunde sollen den Sporttreibenden bei der Therapie von Verletzungen, deren Rehabilitation, aber auch der Prävention unterstützen.
 Mein Spektrum umfasst z. B. :
konservative Behandlung sämtlicher Sportverletzungen

Sporttauglichkeitsuntersuchungen

Früherkennung von Sporterkrankungen durch Überlastung 

PRP (Abkürzung der englischen Bezeichnung Platelet-Rich Plasma):
Bei verschiedenen Verletzungen des Bewegungsapparates kann die Heilung durch PRP unterstützt werden. PRP wird eingesetzt z. B. bei Verletzungen von Muskeln, Sehnen und Bändern.